Hautunreinheiten wie Mitesser, Pickel und Akne sind nicht nur unangenehm, weil sie das Hautbild unvorteilhaft verändern, sondern auch, weil sie zum Teil sehr schmerzhaft sein können.
Inhalt
Mitesser (Komedonen) entstehen aufgrund von verstopften Poren, sitzen direkt unter der Hautoberfläche und haben einen schwarzen Kopf. Die Pore wird schwarz, wenn ihre Oberfläche offen ist und der angestaute Talg mit Luft in Kontakt kommt. Weisse Pickel entstehen ebenfalls aufgrund verstopfter Poren, liegen aber vollständig unter der Hautoberfläche. Da sie nicht mit Luft in Berührung kommen, haben sie die gleiche Farbe wie die Haut. Die kleinen Beulen können manchmal schmerzhaft sein. Dermatologen raten davon ab, Mitesser mit den Fingern auszudrücken, da dadurch die Hautporen beschädigt und für Bakterien geöffnet werden, wodurch Entzündungen entstehen können. Mehrere, immer wieder auftretende Mitesser können einen Nährboden für Pickel bilden aber auch ein Anzeichen für Akne sein.
Ähnlich wie Mitesser – als Folge von verstopften Talgdrüsen – entstehen Pickel. Auch verwachsene Haarwurzeln können zur Pickelbildung führen. Wenn weisse Komedonen nicht aufbrechen und der Talg nicht austreten kann, vermehren sich Bakterien, die sich ausbreiten bis eine Entzündung entsteht. Pickel, auch Pusteln genannt, sind oft rot und hart und haben eine weisse oder gelbliche Mitte. Auch bei Pickeln gilt: Ausdrücken hilft nicht, sondern erhöht das Risiko die Entzündung zu verschlimmern. Stattdessen sollte man die betroffenen Hautstellen regelmässig mit milden Reinigungsmitteln pflegen und auf eine gute Hygiene achten. Eine regenerierende Salbe beruhigt die strapazierten Hautstellen, wirkt bakterienhemmend und bringt entsprechende Linderung. Bei wiederkehrenden und mehrfachen Pickeln sollte ein Hautarzt aufgesucht werden, denn in solchen Fällen handelt es sich oft um Akne.
Akne gehören zu den häufigsten Hauterkrankungen. Vor allem Jugendliche leiden unter Akne aber auch ein hoher Prozentsatz der Menschen weltweit hat mit unreiner Haut zu kämpfen. Akne stehen in der Regel im Zusammenhang mit einem hormonellen oder psychischen Ungleichgewicht. Die Entzündung kann sich sowohl an der Hautoberfläche als auch unter der Haut bilden. Die Anschwellung kann mit starken Schmerzen verbunden sein, da sich Entzündungen bis in die tieferen Gewebeschichten ausbreiten können. Die Symptome einer Akne betreffen vorwiegend das Gesicht (besonders Stirn und Kinn) sowie manchmal das Dekolleté, die Brust, die Schultern oder den Rücken. Je nach Schweregrad und Symptomatik spricht man von verschiedenen Akneformen. Durch eine rechtzeitige und richtige Therapie lässt sich eine Erkrankung meist gut behandeln.
Die tägliche Pflege hat einen grossen Einfluss auf den allgemeinen Gesundheitszustand der Haut. Grundsätzlich sollte die Haut sanft gereinigt werden um Schmutz, Fett und abgestorbene Hautzellen von der Haut zu entfernen. Da trockene Haut zu Reizungen führen kann, sollte ergänzend dazu eine Creme verwendet werden, die die Haut dauerhaft mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt und der Haut hilft, sich schneller zu regenerieren.
Die passenden Produkte von Turimed:
TURISAN® - Hygienische Hautreinigung
TURIDAX® - Haut- und Nährcreme
TURIDAX® LOTION: Hand- und Körperlotion
Regelmässige Verwendung eines sanften Reinigungsmittels, welches eine schonende Reinigung und Klärung der Haut ermöglicht und bakterienhemmende Substanzen und natürliche Kamillenextrakte enthält.
Das passende Produkt von Turimed:
TURISAN® - Hygienische Hautreinigung
Zinkoxidsalben sind ein bewährtes Hilfsmittel, um Pickelhaut zu lindern. Sie aktivieren den Abwehr- und Heilungsprozess der entzündeten Hautstellen und lassen die Pickel schneller abklingen.
Das passende Produkt von Turimed:
KERODERM® - Regenerationssalbe
Sonnenlicht gilt als Lichttherapie, die die Haut austrocknet und zu einer stärkeren Durchblutung führt. Dabei ist allerdings wichtig, den Sonnenschutz nicht zu vergessen, um vorzeitiger Hautalterung und Hautkrebs vorzubeugen, welcher durch die schädlichen UV-Strahlen entstehen kann.
Das passende Produkt von Turimed:
Auch Peelings mit Salicylsäure bekämpfen Pickel erfolgreich. Die schälende Wirkung der Salicylsäure führt dazu, dass die obersten Hautpartikel entfernt werden. So werden die Talggänge von ihrer Verstopfung befreit und das Hautfett kann ungehindert abfliessen.
Als Mittel aus der Hausapotheke gilt das Dampfbad mit Kamillentee. Es öffnet die Poren und lindert Entzündungen, während Teebaumöl Pickel austrocknet und die Haut beruhigt.
Eine ausgewogene Ernährung mit frischem Obst und Gemüse, magerem Fleisch und viel Flüssigkeit bekommt der Haut besser als Fast- und Junk-Food, Nikotin und Alkohol.
Pickel sollten nur vom Hautarzt oder der Kosmetikerin ausgedrückt werden, da sonst Bakterien in die Wunde gelangen, die sich entzünden. Die Folge: unschöne Narben. Kontaktieren Sie den Spezialisten.